Piktogramm_Para_Tischtennis

Para
Tischtennis

Etwa 2 Minuten Lesedauer
Titel Frontend

Trainingsplanung

(vom Bundesstützpunktleiter im Para Tischtennis: Hannes Doessler)

Die Periodisierung und Trainingsplanung folgen im Para Tischtennis den aus der Sportwissenschaft bekannten Grundsätzen. Durch die Wettkampfklassen und die damit verbundenen körperlichen und taktisch-spielerischen Unterschiede, gestaltet sich die Zusammenstellung einer homogenen Trainingsgruppe als Herausforderung. Die Belastungssteuerung durch den Trainer steter Rücksprache mit dem Athleten und dem medizinischen Personal - muss individuell angepasst werden, da Leistungs- und/oder Kraftniveau abhängig von der Art der Einschränkung sind.  Überbelastungen führen in den stark eingeschränkten Wettkampfklassen 1-3 und 6-7 zum Teil zu langen Ausfallzeiten. Die Trainingsplanung betreffende Beispiele von - teils sehr individuellen -Einschränkungen sind:

  • Beeinträchtigung des Lungenvolumens (WK 1-3)
  • beeinträchtigte Thermoregulation (WK 1-3)
  • Herzfrequenz steigt nicht proportional zur Belastungssteigerung (WK 1-2)
  • erhöhtes Verletzungsrisiko (z. B. Druckstellen, Gelenkprobleme), welche gegebenenfalls durch den Athleten nicht wahrgenommen werden können (Tetra-/Paraplegiker, Spieler mit Amputationen)
  • mangelhaftes oder kein Gefühl für die eigene Belastungsgrenze (besonders WK 11)

Der Regeneration und dem Athletiktraining kommen deshalb im Para Tischtennis eine besondere Bedeutung zu. Hier ist eine enge Verzahnung von Training und physiotherapeutisch-medizinischer Betreuung notwendig. Die Auswirkungen von Verletzungen oder Überbelastungen auf den Alltag von Para Athleten sind ggf. langfristiger und schwerwiegender als im olympischen Sport.

Exemplarisch finden sich im Folgenden Auszüge einer Trainingsplanung eines Athleten der WK3 (männlich, 30 Jahre) auf den Saisonhöhepunkt "Paralympics" im September.

Vorbereitungsperiode (Januar bis März)

ZEIT

MONTAG

DIENSTAG

MITTWOCH

DONNERSTAG

FREITAG

SAMSTAG

SONNTAG

8-10 UHR

 

 

 

 

 

 

 

10-12 UHR

Tischtennis:
(Aufschlagtraining,
Übungen mit vielen Ballkontakten)

Tischtennis:
(Aufschlagtraining,
Übungen mit vielen Ballkontakten)

Tischtennis:
(Balleimer, Ausdauer)

Tischtennis:
(wettkampforientierte
Übungen)

Tischtennis:
(Aufschlagtraining,
Übungen mit vielen Ballkontakten)

 

Regeneration
(aktiv)
z. B. Handbike,
Schwimmen

12-15 UHR

Pause

Pause

Physiotherapie
(1h)

Pause

 

 

 

15-17 UHR

Tischtennis:
(Balleimer, Techniktraining;)

Tischtennis:
(Balleimer, Techniktraining;)

 

Tischtennis:
(Aufschlagtraining, Übungen mit vielen Ballkontakten)

Athletiktraining

Tischtennis

 

17-19 UHR

Physiotherapie
(1h)

Athletiktraining

 

Regeneration
(aktiv)

 

 

 

Wettkampfperiode (März bis September)

Woche vor einem Weltranglistenturnier - Anreise: Dienstag

ZEIT

MITTWOCH

DONNERSTAG

FREITAG

SAMSTAG

SONNTAG

MONTAG

DIENSTAG

8-10 UHR

 

 

 

 

 

 

 

10-12 UHR

Tischtennis:
(Aufschlagtraining,
Übungen mit vielen Ballkontakten)

Tischtennis:
(Wettkampforientierte
Übung mit TrainingspartnerInnen aus der eigenen Wettkampfklasse)

Tischtennis:
(Balleimer)

Tischtennis:
(Wettkampforientierte
Übung mit TrainingspartnerInnen aus der eigenen Wettkampfklasse)

 

Tischtennis
(nach Wunsch)

Anreise
WRLT

12-15 UHR

Pause

Pause

Physiotherapie
(1h)

Pause

Regeneration
(aktiv)
(z.B Handbike)

Physiotherapie
(1h)

 

15-17 UHR

Tischtennis:
(Wettkampforientierte
Übung mit TrainingspartnerInnen aus der eigenen Wettkampfklasse)

Athletiktraining

 

Tischtennis: (nach Wunsch der AthletInnen)
Trainingspartner aus der eigenen Wettkampfklasse

 

 

 

17-19 UHR

Physiotherapie
(1h)

Regeneration
(aktiv)

 

Athletik
(regenerativ)