Piktogramm_Para_Ski_Nordisch

Para
Langlauf

Piktogramm_Para_Biathlon

Para
Biathlon

Etwa 6 Minuten Lesedauer
Titel Frontend

Klassifizierung

Um eine größtmögliche Chancengleichheit für alle Teilnehmenden an Wettkämpfen zu erreichen, sind besonders im paralympischen Sport Klassifizierungen notwendig. Diese ordnen Athleten mit ähnlichen Voraussetzungen zu Gruppen, sodass ihre Leistungen vergleichbar werden und ein möglichst großes Gesamtteilnehmerfeld erreicht werden kann (Palmen, 2014).

Die Klassifizierungsregeln verändern sich ständig. Hier wird der zum Zeitpunkt der Ausfertigung aktuelle Stand beschrieben.  
Der DBS bietet E-Learning-Kurse zu den Themen Klassifizierung und Medizin an. Hier geht es zum Artikel mit allen wichtigen Informationen: https://www.dbs-npc.de/sportmedizin-nachrichten/e-learning-mit-chunkx.html
Liegt eine allgemein klassifizierbare Behinderung vor, wird geprüft ob sie ein bestimmtes Mindestausmaß hat und in eine Startklasse der Sportart (siehe Tabelle 2) eingeteilt werden kann.

Innerhalb der Klassifizierung werden die Athleten in vier Bereichen medizinisch und funktional getestet. Hierbei wird die medizinische Datenlage, die körperliche Leistungsfähigkeit und sowohl die technische Umsetzung als auch eine Wettkampfbeobachtung zur Bewertung herangezogen. Dieses Verfahren muss für manche Athleten regelmäßig wiederholt werden. Sporttreibende mit einem Review (R) oder Fixed Review Date (FRD + year) müssen das Verfahren wiederholen. Solche mit einem Confirmed (C) Status wiederholen es nicht.
Anders als in vielen anderen paralympischen Sportarten werden in Para Ski Nordisch die Sportklassen durch einen (Zeit-)Faktor unterschieden. So können Para Sportler mit ggf. unterschiedlich starken Ausprägungen ihrer Behinderungen innerhalb derselben Klasse am Wettkampf teilnehmen. Es gibt insgesamt drei Startklassen für Frauen und Männer, bezeichnet mit den Kürzeln LW und B:

  • Sitzende Athleten (sitting) - LW 10 bis 12
  • Stehende Athleten (standing) - LW 2 bis 9
  • Athleten mit einer Sehbehinderung (vision impaired) - B1 bis B3

Letztere werden in Abhängigkeit ihrer Restsehstärke des besseren Auges von einem Klassifizierenden des nationalen oder internationalen Verbandes einer der drei Startklassen (B1-B3) zugeordnet. Eine zuverlässige Messung der Sehkraft erfordert die faire Kooperation des Athleten. Davon unabhängige, objektive Messysteme sind in der Prüfung zur Zulassung.
Je nach Höhe der Einschränkung werden Zeiten auf die Realtime der Athleten beispielsweise wie folgt angerechnet:

  • für B3 zählt die gelaufene Realtime (100%)
  • für B2 die gelaufene Realtime abzüglich 1%
  • für B1 die gelaufene Realtime abzüglich 12%

Die Sportklassen LW2 bis LW4 (bei Behinderungen der Beine), LW5/7, 6 & 8 (bei Armbehinderungen) und LW9 (bei Behinderungen der Arme und Beine) gelten für die Stehenden. Die Zeitfaktoren beim Skating und in der klassischen Technik sind meist unterschiedlich.
Für sitzende Athleten werden die Sportklassen LW10 bis LW12 unterschieden. Die Athleten dürfen zu keiner Zeit während des Wettkampfes die unteren Extremitäten außerhalb des Schlittens führen. Athleten der Klasse LW10-12 erfüllen die Minimumkriterien der Klasse LW4. Der Athlet wählt hier eine sitzende oder stehende Klasse bei der ersten Klassifizierung. Im Rahmen einer neuen Untersuchung kann dies in der zweiten Saison neu ausgewählt werden (IPC, 2020).
Bei einer Änderung der medizinischen Umstände kann der Athlet eine erneute Untersuchung anfordern (Palmen, 2014).

Sportklasse

Lokalisierung / Art der Behinderung

Equipment

Klassische
Technik %

Freie
Technik %

Vision Impaired

Augen

 

 

 

B1

Augen: geringe bis gar keine Sehfähigkeit
Ein „E“ (15x15cm) ist auf 25cm nicht zu erkennen für den Para Sportler

Guide, geschwärzte Brille

88

88

B2

Wenig Sehrest: Das „E“ ist auf 4m nicht zu erkennen und das Gesichtsfeld ist auf < 10° eingeschränkt

Guide

99

99

B3

Sehbehindert: Sehschärfe < 1,5 LogMAR und/oder Gesichtsfeldeinschränkung > 10° und < 40°

Guide

100

100

Standing

 Arm(e), Bein(e), Arm & Bein

 

 

 

LW2 (Bein)

Fehlen eines Beines auf Höhe des Kniegelenkes oder darüber,
Nutzen von Prothesen

2 Ski, 2 Stöcke

92

93

LW3 (Beine)

Behinderungen in beiden Beinen
- Kraftverlust beider Beine
- Verlust beider unterer Extremitäten proximal der Metatarsalknochen (Mittelfuß)
- Hypertonie beider Beine mit mind. Grad 2 der Ashworth Skala
- Ataxie beider unteren Extremitäten
- Athetose
- Vorfußdysmelie
- Bewegungsverlust beider Kniegelenke,
Nutzung von Prothesen

2 Ski, 2 Stöcke

86

87

LW4 (Bein)

Behinderung in einem Bein unterhalb des Kniegelenkes
- Verlust des Beines auf Höhe oder oberhalb des Sprunggelenkes
- Kraftverlust des Beines
- Ataxie eines Beines
- Athetose eines Beines
- Beinlängendifferenz von mindestens 7 cm

2 Ski, 2 Stöcke

97

96

LW5/7 (Arme)

Athletinnen und Athleten der Klasse LW5/7 haben Behinderung in beiden oberen Extremitäten.
- Verlust beider Arme zumindest auf Höhe der Mittelhandknochen
- Kraftverlust beider Arme
- Dysmelie beider Hände, sodass keine Stöcke gehalten werden können
- Der Athlet benutzt 2 Ski, aber keine Stöcke oder Prothesen

2 Ski, keine Stöcke

80

90

LW6 (Arm)

Athletinnen und Athleten der Klasse LW6 haben Behinderungen in einem Arm:
- Verlust eines Armes auf Höhe oder oberhalb des Ellbogens
- Kraftverlust des Handgelenks und Ellbogenregion
- Der Gebrauch von Prothesen ist nicht gestattet
- Der Arm muss am Körper fixiert sein im Wettkampf

2 Ski, 1 Stock

90

95

LW8 (Arm)

Athletinnen und Athleten der Klasse LW8 haben Behinderungen einer oberen Extremität:
- Verlust eines Armes unterhalb des Ellbogens
- Kraftverlust beider Arme
- max. 5° Ellbogenbeweglichkeit
- Der Gebrauch von Prothesen ist nicht gestattet

2 Ski, 1 Stock

92

96

LW9 (Arm und Bein)

Arm und Bein, je einseitig
- die Kriterien für Klasse LW4 und LW8 sind jeweils erfüllt

2 Ski,
1-2 Stöcke nach Wahl

88

89

Sitting

Beine

 

 

 

LW 10

- Beine beidseitig, Rumpf, keine Sitzbalance,
ohne Armunterstützung kein freies Sitzen möglich

Sitzski

86

x

LW10.5

- Beine beidseitig, Rumpf, keine Sitzbalance
- freies Sitzen ist möglich. Keine Bewegung über Basisposition mit Fixierung der Beine hinaus möglich

Sitzski

87

x

LW11

- Beine beidseitig, Rumpf, mäßige Sitzbalance
- freies Sitzen möglich, Bewegung über Basisposition mit Fixierung der Beine hinaus möglich
- Der Athlet kann auch mit Prothese nicht gehen oder stehen

Sitzski

93

x

LW11.5

- Beine beidseitig, mäßige Sitzbalance
- Annähernd normale Rumpfmuskulatur
- Der Athlet ist in der Lage mit oder ohne Prothese zu gehen oder zu stehen

Sitzski

95

x

LW12

- Ähnlich LW2-4
- Normale Rumpffunktion
- Teilnahme sitzend oder stehend möglich

Sitzski

100

x

Auf folgender Seite finden sich weitere Informationen: https://www.paralympic.org/classification
SWR Sport beschreibt das System der Klassifizierung in einem interessanten Clip unter: https://youtu.be/eWSIsN3P6nE

Das IPC hat einen Leitfaden online gestellt unter: https://www.paralympic.org/sites/default/files/2020-10/2020_04%2010%20Classification%20Steps_v4.pdf

Die klassifizierbaren Beeinträchtigungen der Sportart Para Ski Nordisch sind:

  • Beeinträchtigung der Muskelkraft
  • Beeinträchtigung der passiven Gelenkbeweglichkeit
  • Fehlen von Gliedmaßen
  • Beinlängendifferenz
  • Muskelhypertonie
  • Athethosis
  • Ataxie (Bewegungsstörung)
  • Beeinträchtigung der Sehfähigkeit

Es kann Beinbehinderungen geben, die eine sitzende oder stehende Teilnahme ermöglichen. Eine Spezialisierung auf Klassisch-Wettkämpfe kann Vorteile haben, allerdings erhöht die Möglichkeit der Teilnahme an Skating-Wettkämpfen (wie auch Biathlon) die Gesamtzahl der Wettkämpfe, die an internationalen Veranstaltungen bestritten werden können, deutlich. (IPC, 2021)

Bei Bedarf und Detailfragen in Sachen Klassifizierung steht beim DBS folgende Ansprechpartnerin zur Verfügung: Winnie Timans: timans@dbs-npc.de

Visual
Impaired

 

 

 KT %

 FT %

 

 

 

 

Möglicherweise in Kombination, Beispiele

B1

geringe bis gar keine Sehfähigkeit
auf beiden Augen

88

88

B2

Sehstärke bis zu 2/60 und/oder
Sichtfeld unter 5 Grad

99

99

B3

Sehstärke bis zu 6/60 und/oder
Sichtfeld unter 20 Grad

100

100

Standing

 

 

 KT %

FT %

 

 

 

 

Möglicherweise in Kombination, Beispiele

LW2

Oberhalb des Knies, einseitig

92

93

LW3

Beine, beidseitig

86

87

LW4

Bein, unterhalb des Knies, einseitig

97

96

LW5/7

Arme Beidseitig

80

90

LW6

Arm, oberhalb des Ellenbogens,  einseitig

90

95

LW8

Arm, einseitig

92

96

LW9

Arm und Bein, je einseitig

88

89

 

 

Sitting

 

 

 KT %

 

 

 

 

 

Möglicherweise in Kombination, Beispiele

LW 10

Beine, beidseitig, keine Sitzbalance

86

x

 

LW10.5

Beine, beidseitig, keine Sitzbalance

87

x

 

LW11

Beine, beidseitig, mäßige Sitzbalance

93

x

 

LW11.5

Beine, beidseitig, mäßige Sitzbalance

95

x

 

LW12

Beine, beidseitig, gute Sitzbalance

100

x