Para
Schwimmen
DBS- Empfehlungen Landeskader
Die Empfehlung ist auf eine durchgängige Kadersystematik ausgerichtet, um den Weg über den Landeskader und die Nachwuchskader NK2 und NK1, zum Bundeskader (Perspektiv- und Paralympics-Kader) und somit in die Weltspitze aufzuzeigen.
Der Landeskader ist der höchste Kader auf Landesebene. Er wird durch den Landesverband gefördert. Für das Erreichen des Landeskaders sollten folgende Kriterien bzw. Normen als Mindeststandards zugrunde gelegt werden.
Grundsätzliche Kriterien sind:
- regelmäßiges Training
- Teilnahme an Wettkämpfen und Trainingslagern
- sportgerechtes Verhalten
- Erfüllung der Normen (siehe Tab. 18) in mindestens zwei verschiedenen Schwimmarten:
- bis 200 Punkte auf einer 25 m oder 50 m Bahn
- ab 250 Punkten auf einer 50 m Bahn
- ab 350 Punkten auf mind. einer Strecke des aktuellen paralympischen Programms
Die sportlichen Normen sind im Zeitraum eines Jahres zu erfüllen (01.01.-31.12.). Die Kaderzugehörigkeit gilt dann für das darauffolgende Jahr. Entsprechend der Altersstufe sind die Kontrollstandards nach Ausbildungsetappe an Land und im Wasser durchzuführen und mind. 2x jährlich zu erfassen. Außerdem ist die Führung einer einfachen Trainingsdokumentation obligatorisch (Stunden an Land und im Wasser pro Tag/ gesamt pro Monat; Meter im Wasser pro Tag und gesamt pro Monat; Erfassung des Hauptinhaltes einer Trainingseinheit).
Kader |
S1-S5 |
S6, S7, S11 |
S8-10, S12-14 |
Norm in Punkten nach aktueller 1000 Punktetabelle DBS-Schwimmen |
Bis Altersklasse |
||||
LK4 |
13 |
11 |
9 |
100 |
LK4 |
14 |
12 |
10 |
130 |
LK3 |
15 |
13 |
11 |
150 |
LK3 |
16 |
14 |
12 |
200 |
LK2 |
17 |
15 |
13 |
250 |
LK2 |
18 |
16 |
14 |
300 |
LK1 |
19 |
17 |
15 |
350 |
LK1 |
20 |
18 |
16 |
400 |
Tabelle 18
DBS Empfehlung Landeskriterien.
Späterer Einstieg bzw. längere Verweildauer für niedrigere Startklassen begründen sich durch den erwartbar höheren Aufwand beim Zugang in die Sportart und den systematischen Trainingsaufbau.