Ausbildung Para Ski Alpin

Alles wissenswerte zu der Ausbildung: 

Umfang
Die Para Ski Alpin Ausbildung umfasst 180 UE/LE.
140 UE/LE in Präsenz vor Ort oder online (je nach Teil)
15 UE/LE Selbststudium
25 UE/LE Hospitationen
Zusätzlich muss eine Erste-Hilfe-Ausbildung mit 9 UE/LE nachgewiesen werden. Die Erste-Hilfe-Ausbildung muss eigenverantwortlich bei externen Anbietern absolviert werden. Zum Zeitpunkt der Lizenzbeantragung darf die Erste-Hilfe-Ausbildung nicht älter als 2 Jahre sein.

Zielgruppe
Die Para Ski Alpin Ausbildung richtet sich an Personen, die Sport im Bereich Para Ski Alpin anbieten möchten.

Voraussetzungen
Die Teilnehmer*innen müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben.

Sehr gutes Skifahrerisches Eigenkönnen, das rhythmische und sichere Befahren aller Skipisten (blau, rot, schwarz) wird vorausgesetzt. Die Grundtechniken des Skifahrens werden als Teilprüfung im Lehrgang demonstriert werden müssen.

Beschreibung
Es werden folgende Bereiche behandelt:

Stehend (Prothesen-, Einarm-, Ohnearm- und Krückenskilauf)
Sitzend (Monoski, Biski)
Blind (Blinden- und Sehbehindertenskilauf)
Daneben werden die Fachkompetenz von Schneesportunterricht mit der Fähigkeit, Gruppen zu leiten und die entsprechende Methoden- und Vermittlungskompetenzen ausgebildet. Zur Ausbildung gehört außerdem die Erlangung eines entsprechenden eigenen Fahrkönnens. Folgende spezifische Inhalte werden vermittelt:

Methodik und Didaktik
Medizin
Trainings- und Bewegungslehre
Psychologie und Soziologie
Ausrüstungs- und Gerätekunde
Allgemeine und gerätespezifische Praxisvermittlung
Situatives und demonstratives Fahrkönnen
Alpine Gefahren und Lawinenkunde
Sportorganisation und -verwaltung


Gebühren
2 800,00 € für Mitglieder
3 200,00 € für Nichtmitglieder

In der Lehrgangsgebühr sind die Kosten für Übernachtungen im Doppelzimmer und die Verpflegung in Form einer Halbpension enthalten. Die Fahrtkosten sowie die Kosten der Liftkarten gehen zu Lasten der Teilnehmer*innen.

Anmeldeschluss: Freitag, 28. Februar 

 

Termin Info

Mittwoch, 9. April 2025 bis Sonntag, 19. April 2026

Veranstalter

BVS Bayern 

Ansprechpartner

Stefanie Rieger